Datenschutzbeauftragter für Ihr Unternehmen

Externer

Datenschutzbeauftragter

Warum braucht man einen Datenschutzbeauftragten?

Seit dem 25.05.2018 ist die EU-DSGVO aktiv.
Bei mehr als 9 Mitarbeitern die personenbezogene Daten verarbeiten, ist ein Datenschutzbeauftragter erforderlich.
Die Umsetzung muss erfolgen und somit kommt man in vielen Fällen nicht um die Benennung eines Datenschutzbeauftragten herum.
Bei nicht Folgeleistung, kommen teilweise empfindlich hohe Geldstrafen zustande.
Die Nichtbestellung ist bereits ein Datenschutzverstoß!
Der intern eingesetzte Datenschutzbeauftragte darf nicht im Interessenkonflikt stehen, somit ist der Geschäftsführer, Personalabteilung, interne IT-Abteilung, Lohn-/Personalabteilung, Marketing und Vertrieb eines Unternehmens eine denkbar ungünstige Wahl, da Sie sich praktisch selber überwachen müssten.
Weiterhin ist es zu beachten, dass ein eingesetzter Mitarbeiter bei der Ernennung zum Datenschutzbeauftragten rechtlich mit einem Betriebsratsmitglied gleichgestellt wird. Dadurch wird dieser Mitarbeiter nahezu unkündbar.

Was macht ein Datenschutzbeauftragter?

Der Datenschutzbeauftragte hat die Aufgabe, die Einhaltung der Bestimmungen und Vorschriften zum Datenschutz zu überwachen.
Das heisst, er ist nicht für die Umsetzung der Vorschriften verantwortlich, das ist die Aufgabe der Geschäftsführung.
Die Hauptaufgabe des Datenschutzbeauftragten ist den Stand des Datenschutzniveaus zu analysieren und bei der Verbesserung des Datenschutzes zu beraten.

Aufgabe:

  • Mitarbeiterschulung
  • Audits
  • Auskunft gegenüber Behörden & Betroffene
  • Dokumentation der TOM (technisch-organisatorische Maßnahmen)
  • Jährliche Tätigkeitsberichte
  • Überprüfung der IT-Sicherheit
  • Dokumentieren der Auftragsverarbeitung
  • Verarbeitungsverzeichnisse
  • Überprüfung der Verpflichtung des Datengeheimnisses der Mitarbeiter

Wann brauche ich einen Datenschutzbeauftragten?

Bei einer Menge von mehr als 9 Personen die mit personenbezogenen Daten beschäftigt sind, wird laut §4 Bundesdatenschutzgesetz ein Datenschutzbeauftragter benötigt.
Oder bei bereits einer Person die mit der Verarbeitung von besonders sensiblen personenbezogenen Daten beschäftigt ist.

Zu diesen Personen gehören Festangestellte, Teilzeitkräfte, Werkstudenten, Praktikanten, Leiharbeiter, Auszubildende, Freiwillige und auch Geschäftsführer selbst.
Hierzu zählen auch die externen Dienstleister, die Zugriff auf personenbezogene Daten haben.
Es müssen alle Personen berücksichtigt werden, die regelmäßig, wenn auch in geringem Umfang, personenbezogene Daten verarbeiten.
Kurzfristige Unter- oder Überschreitung der maßgeblichen Personenanzahl ist unerheblich.

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.
Darunter fallen besonders die Daten rund um Namen, Adressen, Geburtsdaten, Kontodaten und Telekommunikationsdaten.
Die besonders sensiblen Daten, sind die Daten aus denen
  • politische Meinungen
  • Herkunft
  • religiöse Überzeugungen
  • weltanschauliche Überzeugungen
  • Gewerkschaftszugehörigkeit
  • genetischen Daten
  • biometrische Daten
  • Gesundheitsdaten

hervorgehen oder verarbeitet werden.

Welche Rahmenbedingungen muss ich dem Datenschutzbeauftragten schaffen?

Die Rahmenbedingungen gelten für den internen sowie auch für den externen Datenschutzbeauftragten in gleichem Maße.
Hierzu werden die notwendigen Zutritts- und Einsichtsrechte in alle betrieblichen Bereiche benötigt.
Ebenso muss der Datenschutzbeauftragte in wichtige Planungs- und Entscheidungsabläufe mit eingebunden werden.
Die Einsicht in alle erforderlichen Daten sowie in die Verarbeitungsvorgänge muss dem Datenschutzbeauftragten gewährt werden.

Wer kann Datenschutzbeauftragter werden?

Laut des Bundesdatenschutzgesetzes benötigt ein Datenschutzbeauftragter eine spezielle Qualifikation. Hierbei werden juristische und auch technische Kenntnisse vorausgesetzt. Er muss frei von Interessenkonflikten sein.

Unterschiede zwischen externen und internen Datenschutzbeauftragten.

Der interne Datenschutzbeauftragte wird von Ihnen innerhalb des Betriebes ernannt. Dieser Mitarbeiter ist dann generell weisungsfrei und genießt einen besonderen Kündigungsschutz.

Der externe Datenschutzbeauftragte dagegen, unterliegt keinem besonderen Kündigungsschutz. Dieser betrachtet Unternehmensabläufe neutral und unvoreingenommen, somit kann der externe Datenschutzbeauftragte optimal auf Ihre Situation eingehen.
Die Produktivzeit eines internen Datenschutzbeauftragten wird stark reduziert, damit dieser seinen Pflichten nachgehen kann. Beim Externen wiederum haben Sie keine Produktivzeiteinbußen.
Ihre Mitarbeiter können Ihrer Tätigkeit nachgehen und sich die Einarbeitungszeit sparen, während ein externer den Pflichten des Datenschutzbeauftragten nachgeht.

Anstelle von anfallenden Kosten für entsprechende Ausbildung und Fortbildungsveranstaltungen des internen Datenschutzbeauftragten, bleiben die Kosten für den Externen dadurch für Sie planbar und transparent.

Datenschutzerklärung - Notwendigkeit für eine Datenschutzerklärung

Jeder Betreiber einer Webseite ist verpflichtet seinen Besuchern Auskunft über die Weiterverwendung der personenbezogenen Daten sowie den Umgang dieser Daten mitzuteilen.

Diese muss in einer verständlichen Form angegeben werden:

  • Umfang der Daten, die erhoben werden
  • Zweck der erhobenen Daten
  • ob diese erhobenen Daten außerhalb von Europa verarbeitet werden
  • wer die Daten erhält

Inhalte der Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung muss über die personenbezogenen Daten die erhoben und verarbeitet werden informieren und auch ob diese Daten an Drittanbieter übermittelt werden.
Beinhaltet Ihre Webseite Facebook-Like-Buttons, Newsletter-Anmeldungen oder sogar Bereiche in denen Benutzer eine Kommentarfunktion verwenden können, muss auch das berücksichtigt werden.
Somit ist die Datenschutzerklärung ein Kernelement Ihrer Webseite.

Bei einer fehlerhaften, nicht vollständigen oder fehlenden Datenschutzerklärung können ernsthafte Konsequenzen folgen.
Nicht nur Besucher wie zum Beispiel Kunden können darauf zugreifen sondern auch Behörden, Abmahnvereine und Rechtsanwälte.
Hier besteht also Handlungsbedarf, außerdem verstößt eine fehlerhafte Datenschutzerklärung gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb.

Datenschutzaudit

Die Funktion eines Audits ist das Untersuchen der Prozesse, Anforderungen und Richtlinien ob diese die geforderten Standards erfüllen.
Mit dem Datenschutz-Audit wird untersucht ob die Prozesse Ihres Unternehmens die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung erfüllen.

Verarbeitungsverzeichnnis

Das Verarbeitungsverzeichnnis ist eine Möglichkeit, dass die Behörden sich einen Eindruck von den Datenschutzmaßnahmen verschaffen können.
Es dokumentiert, welche personenbezogene Daten im Unternehmen erfasst und verarbeitet werden, welche Personen Zugriff haben und wie die Daten geschützt werden.
Jederzeit können Mitarbeiter der Behörden unangemeldet die Einsicht in Ihre Verfahren einfordern. Mit dem Verarbeitungsverzeichnnis sind sie auf der sicheren Seite.